Wandern in Thüngersheim
Entdecken Sie Thüngersheim: Auf Wegen durch die Weinlagen, zum terroir f und durch den Altort!
Übersicht der Wanderwege in Thüngersheim:
St.-Michael-Weg
Panoramaweg
Orchideenweg
Mainaue-Weg
Höhenweg
Weinlehrpfad
St.-Michael-Weg 6,2 km, 2 Stunden
Der St.-Michael-Weg beginnt am Rathaus und führt durch die Schulstraße zum Flutgraben. Über das Rotlauftal geht der Weg weiter leicht ansteigend bis Talschluss in die Weinberge und belohnt uns dann mit einem herrlichen Blick auf Thüngersheim und das Maintal. Hier verläuft unser St.-Michael-Weg immer dem obersten Weinbergsweg folgend an der Grillhütte vorbei zum Bildstock St. Michael und anschließend ins Tal zurück zum Rathaus.
Schwierigkeitsgrad: Erstes Drittel lang gezogener leichter Anstieg.
Panoramaweg 7,3 km, 2 – 2,5 Stunden
Das Rathaus ist Ausgangspunkt für den Panoramaweg, der uns durch das Würzburger Tor, dann links abbiegend über die Friedhofstraße bis zum Bildstock am Flutgraben führt. Hier verläuft der Panoramaweg als Talweg entlang der Sommerhöllsquelle bis zur Abzweige am Talschluss im Wald. An der Abzweige folgt der Weg nach links, leicht ansteigend aus dem Wald heraus (schöner Maintalblick), über den obersten Weinbergsweg um den Fischberg herum zur Hönigsbergstraße. Von hier geht es 200 m in Richtung Thüngersheim talwärts bis zum Naturdenkmal „Rotes Loch“, um dann rechts über den Feldweg bis zum Talschluss zu führen. Zurück geht es nun wieder über das Rotlauftal zum Rathaus.
Schwierigkeitsgrad: Erster Teil nur leicht ansteigend.
Orchideenweg 7 km, 2 – 2,5 Stunden
Ab Rathaus geht es wie bei Panoramaweg zum Bildstock am Flutgraben, dann aber gerade aus bis Schutzhütte. Dort rechts und nach 100 m wieder links zum Waldrand abbiegen, hier entlang laufen wir bis zur Günterslebener Straße. Diese überqueren wir und wandern bei einem wunderschönen Blick in das Maintal bis zur Schranke an der Höhfeldplatte. Sie haben die Möglichkeit, den Orchideenlehrpfad oder den Höhfeldplattenrundweg zu nehmen. Weiter führt der Weg zum Parkplatz Günterslebener Straße in nördlicher Richtung, vorbei an der Jagdhütte und der Ruine Etzburg (100 m) über blauen Punkt zurück zum Rathaus.
Schwierigkeitsgrad: Erste Hälfte leicht ansteigend. Von der Höhfeldplatte bis Etzburg eben, dann kurzer Abstieg.
Mainaue-Weg 6,2 km, 2 Stunden
Der Mainaue-Weg führt uns vom Rathaus zunächst gerade aus durch das Würzburger Tor, die Veitshöchheimer Straße, Günterslebener Straße links zu den Weinbergen bis zur Kelter. Ab hier folgt der Mainaue-Weg durch die Weinberge an der Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau vorbei zum Studelweg. Dort biegt er rechts ab und verläuft über die Bahnbrücke rechts am Gewerbegebiet vorbei bis zum Pumphäuschen, um dann zum Main (ehemalige Fähranlegestelle) zu lenken. Halbschattig werden sie nun entlang des Treidelpfades zurück nach Thüngersheim (Rathaus) geführt.
Schwierigkeitsgrad: Erste Hälfte befestigte Weinbergswege, zweite Hälfte Feld- und Auenweg bei schlechtem Wetter feucht. Gesamte Strecke eben.
Höhenweg 10 km, 2,5 – 3 Stunden
Ab Rathaus geht es wie bei Weg 2, bis zur Abzweige im Wald, dann gerade aus als leichter Anstieg über Talweg in Richtung der Windräder bis zum Mainwanderweg (M). Anschließend links folgend Verbindungsweg Retzstadt. Nach ca. 100 m rechts vom M - Weg abweichend über die Höhe am Modellflugplatz vorbei, zur Breitfeldhöhe (387 m). Hier haben sie einen wunderbaren Blick vom Steigerwald, Spessart bis in die Rhön, zum heiligen Berg der Franken, dem Kreuzberg. Über eine lang gezogene Linkskurve führt uns der Höhenweg wieder zurück zum M-Weg, weiter bis zum Bildstock (der Kreuzschlepper) und biegt hier talwärts durch die Hecke zum Weinbergsweg ab. Nun wandern wir Richtung Norden zum Bildstock St. Michael und zum Rathaus zurück.
Schwierigkeitsgrad: Der erste Teil des Weges ist leicht ansteigend, zwei Drittel Feld- und Waldwege.
Der Ortsplan mit Wanderkarte ist kostenlos über die Gemeinde Thüngersheim erhältlich (Tel. 0 93 64 / 81 35 - 0 )
Weinlehrpfad
Der Weinlehrpfad stellt eine Verbindung zwischen dem Bocksbeutelweg und dem Orchideenweg dar und gibt auf anschaulichen Informationstafeln einen Überblick über die Rebsorten und den Weinbau.
- Am Scharlachberg
- Parkplatz an der Günterslebener Straße
- umfassende Informationen über 16 Rebsorten
Ein Klick auf die Bilder öffnet eine größere Ansicht bzw. den Flyer als PDF-Datei.